Kinderspielhaus für den Garten

Ein Kinderspielhaus für den Garten ist das Tüpfelchen auf dem „i“, um Kleinkindern wie größeren Kids jede Menge spannende Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem eigenen Grundstück zu schaffen. Die Mini-Hausbesitzer zeigen sich erfahrungsgemäß unheimlich erfinderisch, wenn es darum geht, rund um das Kinderspielhaus Rollenspiele und kleine Geschichten zu erfinden. Ein solches Spielhaus regt also nicht nur die Phantasie der in der Regel zwei- bis sechsjährigen kleinen Nutzer an, es verschafft den Eltern auch ein bisschen Freiraum, während sie ihren Nachwuchs gut im Blick haben.

Kinderspielhaus für den Garten: Arten und Größen

So unterschiedlich wie die Grundstücke und Gärten, so unterschiedlich sind auch die Kinderspielhäuser, die für den Outdoor-Spaß entwickelt wurden. Von einfachen kleinen Lauben bis hin zu komplexen Konstruktionen auf Stelzen, zweistöckigen Luxus-Bauten und ganzen Baumhaus-Kolonien reicht die Bandbreite. Zahlreiche Modelle bieten dabei den Knirpsen nicht nur ihr eigenes kleines Dach über dem Kopf, sondern liefern gleich eine winzige Veranda oder auch eine Rutsche mit (letztere werden oft bei Stelzen-Häusern und Baumhäusern integriert) – perfekt für die kleinen „Bewohner“ dimensioniert. Überhaupt ist natürlich an einem Kinderspielhaus für den Garten alles ganz winzig. Schon das Design gibt also unmissverständlich zu verstehen: Große haben hier keinen Zutritt!

Entsprechend stellen die Kinderspielhäuser für viele Kids denn auch den perfekten Rückzugsort dar, wo sie mit ihren typischen kleinen Geheimnissen unter sich sein und sich ungestört in ihre ganz eigene kleine Welt vertiefen können.

Damit sie dabei auch den Blick auf die Außenwelt nicht verlieren, bieten viele Spielhäuser eine Vielzahl an oftmals sehr kreativ gestalteten Türen und Fenstern – dieses Design beruht auf der Erfahrung, dass es vor allem die Öffnungen sind, die die Kinder an den Gartenspielhäusern faszinieren. Von Bullaugen über schräge Türen bis hin zu halbrunden Mini-Gucklöchern reicht die Palette, mit der sich die Kinder stundenlang beschäftigen können.

Materialien für ein Kinderspielhaus für den Garten

Die wichtigste Frage, die man sich vor der Anschaffung beantworten sollte, ist allerdings die nach dem Material des Kinderspielhauses. Denn zwischen Mini-Häuschen aus Holz und Konstruktionen aus Kunststoff besteht durchaus nicht nur im Design und in der Außenwirkung ein Unterschied.

Dabei sind natürlich die Holzhäuser in Kindergröße die natürlichste Art, dieses besondere Spielgerät herzustellen. Der Trend zum natürlichen Kinderspielzeug spiegelt sich auch in dieser Produktsparte sehr stark wider – denn es sind weitaus mehr Holzhäuser für Kinder im Angebot als Kunststoffhäuschen. Viele Modelle sind dabei sehr liebevoll verarbeitet und enthalten zahlreiche spannende Details wie Schornsteine, Fensterläden und andere Verzierungen. Allerdings ist die Materialfrage oftmals auch eine Altersfrage: Die ganz Kleinen sind im Kunststoffhäuschen eventuell besser aufgehoben, denn dort gibt es kaum harte Kanten und ähnliches.

Montage eines Kinderspielhauses

Mit ein wenig handwerklichem Geschick lässt sich ein solches Kinderspielhaus für den Garten spielend leicht selbst aufstellen. Zahlreiche Modelle werden bereits vormontiert angeboten – doch selbst für reine Bausätze gilt: Wenn die Eltern es in der Vergangenheit geschafft haben, diverse IKEA-Möbel aufzubauen, steht der Errichtung eines schicken „Eigenheims“ für den Nachwuchs eigentlich nichts im Wege. Natürlich wird die Montage aufwendiger, je komplexer das Häuschen gestaltet ist. Auf Stelzen aufgestellte Kinderspielhäuser beispielsweise stellen schon größere Herausforderungen dar, da die Grundkonstruktion stabil genug errichtet werden muss, dass sie auch dem wilden Toben mehrerer Knirpse standhält.

Die Königsdisziplin schließlich stellt die Errichtung eines Baumhauses dar. Diese spezielle Sorte Kinderspielhaus richtet sich auch an etwas größere Kids – sogar Schulkinder sind für das Abenteuer Baumhaus zu begeistern. Entsprechend groß sind die Anforderungen an die Stabilität und Größe der Konstruktion. Zwar sind die Teile und Materialien eines Kinderspielhauses für den Garten geprüft durch Gesellschaften wie den TÜV – auf die entsprechenden Siegel gilt es beim Kauf zu achten. Allerdings muss natürlich beim Zusammenbau selbst für den langfristigen sicheren Halt der Mini-Häuser gesorgt werden.

Preisspanne der Kinderspielhäuser

Ein einfaches Kinderspielhaus für den Garten ist zum Beispiel bei shop.gartenhaus.de oder amazon.de bereits um die 100 Euro zu haben – während es nach oben natürlich keine Begrenzung gibt. Für ein etwas komplexeres Modell mit kreativ-eigenwilligem Design, auf Stelzen gelagert und mit Veranda und Rutsche ausgestattet, müssen durchaus um die 400-500 Euro einkalkuliert werden. Dafür ist natürlich dann auch der Spielspaß für die kleinen Hausbesitzer immens!


Kinderspielhaus kaufen